Der Austausch von Rechnungen in Form einer PDF-Datei ist zunehmend veraltet. Heute gewinnen strukturierte, elektronische Rechnungen immer mehr an Bedeutung, da sie eine deutlich schnellere und fehlerfreie Verarbeitung ermöglichen.
Sie suchen eine Lösung, die den gesamten Prozess der Rechnungserstellung und -verarbeitung effizienter gestaltet, wissen aber noch nicht, welche die passende für Ihre Anforderungen ist?
Mit cks.eINVOICE bietet ck.solutions eine Erweiterung für SAP Business One, die den gesamten Ablauf optimiert. So sparen Sie wertvolle Zeit und reduzieren manuelle Fehlerquellen.
Im Folgenden zeigen wir Ihnen, wie cks.eINVOICE Ihre Prozesse beschleunigt und die Vorteile im Vergleich zur herkömmlichen Rechnungsverarbeitung in SAP Business One.
Produktdatenblatt cks.eINVOICE
Effizienzsteigrung mit cks.eINVOICE
Optimieren Sie Ihre Buchhaltungsprozesse und sparen Sie wertvolle Zeit, indem Sie strukturierte elektronische Rechnungen bequem empfangen und effizient verarbeiten. Die manuelle Eingabe von Eingangsrechnungen, Gutschriften und anderen relevanten Dokumenten ist nicht nur zeitintensiv, sondern birgt auch das Risiko von Fehlern. Mit cks.eINVOICE können Sie auch strukturierte Fremdbelege automatisch empfangen und in Ihre Buchhaltungsprozesse integrieren. Auf Knopfdruck stehen Ihrer Buchhaltung die vollständig ausgefüllten SAP-Belege zur Prüfung und Buchung bereit. Diese Automatisierung reduziert den Aufwand erheblich, sodass die gewonnene Zeit, für produktivere Aufgaben genutzt werden kann.
Die gesetzlichen Vorgaben & E-Rechnungspflicht
Hinsichtlich der anstehenden Änderungen im Rahmen des Wachstumschancengesetzes und der Einführung der E-Rechnungspflicht werden elektronische Rechnungen im B2B Bereich für Unternehmen zukünftig verpflichtend. Unternehmen müssen sich daher nun auf die Umstellung auf elektronische Rechnungen einstellen.
Die Funktionen im Vergleich
SAP Business One bietet unter anderem bereits die Grundlagen für die Verwaltung von (elektronischen) Rechnungen. Die neuen Anforderungen an E-Rechnungen jedoch gehen nun mit weiteren notwendigen Funktionen einher. Zugleich bergen strukturierte E-Rechnungen viele Chancen und Vorteile.
Die Erweiterung cks.eINVOICE bietet die Möglichkeit, weitere Funktionen für die Erzeugung und Verarbeitung von E-Rechnungen zu nutzen.
Funktion | cks.eINVOICE | SAP Business One (Standard) |
Empfangen & Einlesen von eRechnungen unterschiedlicher Formate* | ✓ | Eingeschränkt |
Erzeugen elektronischer Rechnungen* per Knopfdruck | ✓ | ✓ |
Versenden von elektronischen Rechnungen* | ✓ | Mit manuellem Aufwand |
Automatische Verarbeitung von elektronischen Rechnungen* | ✓ | Eingeschränkt |
Format-Auswahl pro Geschäftspartner festlegen | ✓ | Eingeschränkt |
Automatisierte Archivierung | ✓ | ✓ |
Revisionssichere Archivierung | ✓ | X |
Verschieben von E-Rechnungen aus Microsoft Outlook | ✓ | X |
ZUGFeRD-Rechnungen und xRechnungen möglich | ✓ | X |
Individuelle Anpassungen nur bei Ausgangsrechnungen über EFM möglich | ✓ | X |
Eigenes Feld für Leitweg ID (nicht Kunden- bzw. Lieferantenreferenz-Feld) | ✓ | X |
Individuelle Prüfungen | ✓ | X |
Nutzung von Geschäftspartnerkatalognummern zur Artikelfindung | ✓ | X |
Leichte Auffindbarkeit von Basisbelegen | ✓ | X |
Implementierungsaufwand | Ca. 8 Stunden | Abhängig von Anzahl Geschäftspartner & Belegen mehrere Tage |
*& weiterer Dokumente wie Gutschriften, Ausgangsvorausrechnungen & Vorauszahlungsrechnungen

"Für uns ist cks.eINVOICE einfach ein Must-have, da wir im öffentlichen Bereich tätig sind und viele unserer Kunden das Format XRechnung fordern, das über cks.eINVOICE erstellt werden kann. Mit Columbus Systems haben wir einen Partner, der unsere Anforderungen kompetent und planmäßig über das ck.solution Modul umsetzen konnte. In diesem Rahmen haben wir zudem eine ausführliche Beratung und Unterweisung erhalten. Somit sind wir bereits jetzt für das verpflichtende Ausstellen und Empfangen von E-Rechnung ab 2025 vorbereitet."
Welche Lösung eignet sich für Sie?
Elektronische Rechnungen, kurz E-Rechnungen, reformieren die Art & Weise, wie Unternehmen mit der Rechnungsstellung umgehen. Sie sind nicht nur eine zeitgemäße Alternative zur traditionellen Papierrechnung, sondern bieten auch ein großes Potenzial, da sie die Automatisierung von Prozessen ermöglichen.
Davon profitieren sowohl Rechnungssteller als auch -empfänger. Die Möglichkeit der Automatisierung von Rechnungsprozessen birgt zahlreiche Vorteile für Unternehmen (aller Größenordnungen) und entlastet gleichzeitig die operativen Prozesse, was zu einer erheblichen Effizienzsteigerung führt.
Eine solche Automatisierung von Rechnungsprozessen in SAP Business One lässt sich durch die Erweiterung cks.eINVOICE einfach realisieren.
Neben der Zeit- und Kostenersparnis lässt sich durch eine Automatisierung auch die Fehlerquote, die durch manuelle Eingaben entsteht, deutlich reduzieren. Mit cks.eINVOICE werden zudem gesetzliche Vorgaben, wie etwa die Rechnungsformate, automatisch eingehalten. Die Erweiterung ermöglicht ebenso eine revisionssichere Archivierung von Dokumenten und damit auch eine einfache Auffindbarkeit dieser.
Ausblick und Handlungsempfehlung
Hinsichtlich der gesetzlichen Gegebenheiten führt kein Weg an der elektronischen Rechnungsstellung vorbei. Dabei sind die Vorteile der automatischen Verarbeitung strukturierter Rechnungsdaten offensichtlich. Zudem erwarten auch immer mehr Unternehmen, dass ihre Partner in der Lage sind, elektronische Rechnungen zu versenden und zu empfangen. So steigt der Druck zu einer Umstellung auch unabhängig von den gesetzlichen Zeitplänen.
Da die Umstellung je nach Unternehmensgröße und Systemlandschaft zeitaufwendig und ressourcenintensiv sein kann, ist es ratsam, geeignete Projektstrukturen rechtzeitig einzuführen, falls dies noch nicht geschehen ist. Dies erleichtert eine rechtzeitige Umsetzung, sobald die rechtlichen und technischen Einzelheiten endgültig geklärt sind.
Ob Sie nun als Unternehmen den gesetzlichen Ansprüchen gerecht werden wollen oder einfach Zeit und damit auch personelle Ressourcen und Kosten durch die Automatisierung von Rechnungsprozessen einsparen möchten, empfehlen wir die SAP Business One Erweiterung cks.eINVOICE. Diese Erweiterung ist in SAP Business One integrierbar und ermöglicht auf einfache Art und Weise eine Automatisierung der Prozesse.
Kosten für die Implementierung von cks.eINVOICE
Die Kosten für eine cks.eINVOICE Implementierung setzen sich wie folgt zusammen:
- Lizenzkosten:
- 569,- € pro User zzgl. USt. (einmalig)
- Optional pro User und Monat: 23,-€ (inkl. Wartung)
- Optionale Firmenlizenz: 5.000,- € zzgl. USt. (einmalig)
- ca. 1 Personentag für die Implementierung und Schulung
- Zzgl. Wartung
Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot.